News

Globale Wassertemperaturen seit einem Jahr auf Rekordniveau

Die mittlere globale Meeresoberflächentemperatur liegt seit knapp einem Jahr durchgehend auf Rekordniveau. Die aktuelle El-Niño-Phase ist zwar bald vorbei, aber auch im Atlantik liegen die Wassertemperaturen über den bisherigen Rekordwerten.
Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Mit einer durchschnittlichen globalen Temperatur von 13,54 Grad lag der Februar weltweit 0,81 Grad über dem Mittelwert von 1991 bis 2020 und 0,12 Grad über dem bisherigen Februarrekord aus dem Jahre 2016. Damit war der Februar der neunte Monat in Folge mit einer globalen Rekordtemperatur für den jeweiligen Monat.

Die Temperaturabweichungen im Februar 2024. Daten: C3S/ECMWF

Der vergangene Februar wies mit einer Abweichung von +1,79 Grad auch die bislang größte Anomalie gegenüber der vorindustriellen Referenzperiode von 1850 bis 1900 (der bisherige Rekord vom Dezember 2023 betrug +1,77 Grad, gefolgt von September 2023 mit +1,73 Grad). Damit lag die globale Temperatur in den vergangenen 12 Monate (März 2023 bis Februar 2024) 1,56 Grad über der vorindustriellen Referenzperiode.

Die globale Mitteltemperatur pro Monat ist seit 9 Monaten auf Rekordniveau. Daten: C3S/ECMWF

Wassertemperaturen auf Rekordniveau

Die Weltmeere speichern im Sommer Sonnenenergie in Form von Wärme und geben diese im Winter wieder an die Atmosphäre ab. Gleichzeitig transportieren die Meeresströmungen zu jedem Zeitpunkt Wärme von den Tropen in die hohen Breiten und verteilen sie auf diese Weise über den Erdball. Die durchschnittliche globale Meeresoberflächentemperatur im Februar 2024 im Bereich von 60°S bis 60°N lag bei 21,06 Grad, was auf Monatsbasis einem neuen Rekord entspricht. Der bisherige Rekord stammte aus dem August 2023 mit einem Wert von 20,98 Grad. Die durchschnittliche tägliche Meeresoberflächentemperatur erreichte am Ende des Monats zudem einen neuen absoluten Höchststand von 21,09 Grad. Mit Ende dieses Monats werden die Wassertemperaturen seit exakt einem Jahr durchgehend auf Rekordniveau liegen (seit Ende März 2023).

Die weltweiten Wassertemperaturen sind seit über einem Jahr auf Rekordniveau. Daten: C3S/ECMWF

El Niño bald vorbei

Der zyklische Wechsel zwischen El Niño und seiner kalten Schwester La Niña (ENSO bzw. El Niño Southern Oscillation) gehört zu den bekanntesten Klimaphänomenen der Erde. Die Temperaturverhältnisse an der Meeresoberfläche im äquatorialen Pazifik haben nicht nur vor Ort große Auswirkungen auf die Wetterdynamik, sondern über Telekonnektion auch in etlichen anderen Regionen der Welt. Die aktuelle El-Niño-Phase im tropischen Pazifik hat im Sommer 2023 begonnen und im Frühwinter ihren Höhepunkt erreicht. Die langfristigen Prognosemodelle für El Niño deuten nun auf eine rasche Abschwächung hin und ab dem Sommer ist ein Übergang zu La Niña wahrscheinlich.

Die Wassertemperaturen in der Niño 3.4-Region sind noch deutlich wärmer als üblich, aber unmittelbar östlich davon gibt es bereits unterdurchschnittliche Werte. Diese Anomalie wird sich in den kommenden Monaten westwärts ausbreiten und die El-Niño-Phase beenden.

Der menschengemachte Klimawandel wird von vergleichsweise kleinen, natürlichen Schwankungen wie ENSO überlagert. Globale Rekordtemperaturen sind vor allem in El-Niño-Jahren besonders wahrscheinlich, allerdings war das zu Ende gehende Ereignis nicht so extrem wie etwa der „Super-El-Niño“ von 2015/16. Die globalen Rekordtemperaturen lassen sich aktuell also nicht allein auf El Niño zurückführen.

Tatsächlich sind die Wassertemperaturen in den äquatorialen Regionen derzeit recht verbreitet stark überdurchschnittlich. Auch der Nordatlantik ist im Flächenmittel seit mittlerweile einem ganzen Jahr rekordwarm, wobei die größten Abweichungen hier eindeutig in den tropischen Gebieten sowie zwischen den Arozren und den Kanaren zu verzeichnen sind. Dies könnte im Zusammenspiel mit dem Übergang zu La Niña heuer auch zu einer intensiven atlantischen Hurrikansaison führen.

Die Temperaturen im Nordatlantik sind seit über einem Jahr auf Rekordniveau.

Die Erwärmung der Weltmeere hat folgenschwere und vielseitige Auswirkungen. Anbei die wichtigsten Folgeerscheinungen:

  • Meeresspiegelanstieg
  • Abnahme des Sauerstoffgehaltes im Ozeaninneren
  • Zunahme der Verdunstung von Meerwasser, Intensivierung des Wasserkreislaufs
  • Steigende Gefahr von Wetterextremen (Stürme, Starkregen)
  • Verstärktes Auftreten von Hitzewellen im Meer